Im Jahr 2016 stiegen die Neuzulassungen der E-Autos in Wien weiter an. Damit liegt die Bundeshauptstadt nun an vierter Stelle im Vergleich der Bundesländer. An der Spitze bleibt weiterhin Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich und der Steiermark.
Elektromobilität in Wien steigend
Sieht man sich die Zahlen der Statistik Austria im Detail an, so steigen sowohl in Österreich als auch in Wien die Neuzulassungen kontinuierlich an. Die Verkaufszahlen in Wien lagen im Jahr 2014 bei 176 und im Jahr 2015 bei 350 E-Autos. Im abgelaufenen Jahr 2016 konnten bereits 519 neu zugelassene E-PKWs verkauft werden. In Gesamt-Österreich wurde ein Rekordwert von 3.826 verkauften Stromern erreicht.

Rechnet man die Neuzulassungen der E-Autos in Wien zum Bestand 2015 dazu, so kommt die Bundeshauptstadt am 31.12.2016 auf 1.060 zugelassene E-PKWs. Spitzenreiter ist Niederösterreich mit 1.914 angemeldeten Stromern. (Diese Werte für das Jahr 2016 sind eine Annäherung und beruhen auf keine Ergebnisse der Statistik Austria. Endgültige Werte sind Anfang Februar 2017 zu erwarten.)

E-Autos in Wien: Unternehmen kaufen mehr als Private
Insgesamt verkaufte der Autohandel in Wien 38 E-Autos an Private. An Wiener Unternehmen wurden hingegen 481 E-Mobile verkauft. Dieser doch recht deutliche Unterschied kommt nicht ganz unerwartet, da es vom Bund bereits ab 01.01.2016 eine Kaufförderung für Unternehmen gibt. Für Private gibt es die Kaufprämie von 4.000 Euro pro E-PKW erst ab 01.01.2017.

Erfreulicherweise entwickelt sich mittlerweile ein Gebrauchtwagenmarkt für E-PKWs. Wurden 2015 noch 59 gebrauchte E-Autos in Wien verkauft, so waren es 2016 bereits 160 gebrauchte Stromer. Dieser Anstieg ist ein wichtiges Signal für private Autokäufer. Denn durch den Gebrauchtwagenmarkt werden vollelektrische Autos für ein breiteres Zielpublikum preislich immer interessanter.
Elektromobilität in Wien und Österreich gering
Doch es gibt noch keinen Grund zur großen Freude. Bei all den erfreulichen Zuwachsraten im Jahr 2016 ist Elektromobilität in Wien und Österreich noch sehr gering verbreitet. Diesel- und Benzinantriebe geben österreichweit den Ton mit einem Anteil von 57,02 % bzw. 42,27 % an. Die restlichen 0,71 % entfallen auf alternative Antriebe.

Der Hybridantrieb Benzin/Elektro weist mit 0,39 % den größten Anteil unter den alternativen Antrieben in Österreich auf. Danach ist noch ein bisschen Abstand zu den PKWs mit vollelektrifizierten Elektroantrieben. Diese kommen mit einem Anteil von 0,19 % auf Platz 2. Tendenz steigend. Noch sind von der Statistik Austria keine Zahlen zu anderen Fahrzeugklassen (LKWs, Motorfahrräder oder Motorräder) nach Antriebsarten erfasst. Es würde jedoch ein wichtiger Schritt zur Gesamtbeurteilung der Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Wien und Österreich sein.
Sun Cellular
Smart Communications
Smart Communications
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom
Smart Communications
Smart Communications
Smart Communications
Sun Cellular
Sun Cellular
Sun Cellular
Smart Communications
Globe Telecom
Smart Communications
Globe Telecom
Globe Telecom
Globe Telecom
Globe Telecom
Sun Cellular
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom
Smart Communications
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom
Globe Telecom
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom
Smart Communications
Globe Telecom
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom
Sun Cellular
Smart Communications
Smart Communications
Smart Communications
Sun Cellular
Smart Communications
Smart Communications
Globe Telecom